030 782 40 66

Praxis für alle Kassen

In der Regel haben Sie eine Überweisung von Ihrer hausärztlichen oder einer fachärztlichen Praxis für eine neurologische Untersuchung oder Mitbehandlung erhalten. Aber auch ohne Überweisung können Sie bei uns einen regulären Termin erhalten, dessen Kosten meist von Ihrer Krankenkasse übernommen werden. Wünschen Sie eine Leistung, die nicht Gegenstand der Erstattung durch Ihre Krankenkasse ist, werden Sie rechtzeitig informiert.

Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über das Leistungsspektrum.

Geräte auf hohem Niveau, Kooperation mit Kolleg*innen und Kliniken sowie regelmäßige Fortbildungen erhöhen die Qualität unserer Leistungen.

Neurologie in Schöneberg

Beratung & Diagnostik

Wir sprechen mit Ihnen über die notwendigen Untersuchungen, die Ergebnisse der durchgeführten Untersuchungen, mögliche Konsequenzen und Alternativen. Sie können in unserer Praxis auch eine Zweitmeinung zu extern empfohlener Diagnostik und Therapie einholen.

  • Elektroencephalographie

    Elektroenzephalographie (EEG) ist eine nicht-invasive Methode zur Aufzeichnung der elektrischen Aktivität des Gehirns. Diese Technik misst die Spannungsänderungen, die durch die Aktivität von Neuronen erzeugt werden, indem Elektroden auf der Kopfhaut platziert werden. Das EEG ermöglicht die Darstellung von Hirnwellen in Echtzeit und bietet Einblicke in die elektrische Aktivität des Gehirns. Das EEG wird in der klinischen Neurologie zur Diagnose von neurologischen Störungen wie Epilepsie, Schlafstörungen und Hirnverletzungen eingesetzt.

  • Nervenleitgeschwindigkeit

    Bei der Messung der Nervenleitgeschwindigkeit werden Elektroden an verschiedenen Stellen auf der Haut platziert. Dabei wird der Nerv durch kleine elektrische Impulse stimuliert. Die Zeit, die der elektrische Impuls von einem Punkt zum anderen benötigt, wird gemessen. Die resultierenden Daten ermöglichen es, die Nervenleitgeschwindigkeit zu berechnen und damit Ergebnisse zu gewinnen die Hinweise auf die Integrität und Funktion des Nervensystems geben.

  • Elektromyographie

    Die Elektromyographie (EMG) misst elektrische Aktivität der Muskeln. Sie wird eingesetzt, um Informationen über den Zustand des Muskels selbst sowie über die Nerven, die den Muskel steuern, zu gewinnen. Während des Verfahrens werden feine Nadelelektroden in den Muskel eingeführt. Die elektrischen Aktivitäten des Muskels in Ruhe und während der Kontraktion werden gemessen. Die aufgezeichneten Signale zeigen die elektrische Aktivität der Muskelfasern und ermöglichen es Störungen im neuromuskulären System zu identifizieren und zu diagnostizieren.

  • Sonographie der intra- und extrakraniellen hirnversorgenden Gefäße

    Die Sonographie der intra- und extrakraniellen Gefäße ist ein diagnostisches Verfahren. Es visualisiert und bewertet den Blutfluss in den Arterien des Gehirns sowie im Nackenbereich. Damit spielt sie eine wichtige Rolle bei der Früherkennung und Risikoeinschätzung von ischämischen Schlaganfällen.

  • Nervensonographie

    Die Nervensonographie ist ein diagnostisches Verfahren, das verwendet wird, um die Struktur und Funktion der peripheren Nerven im Körper mittels Ultraschall zu beurteilen.

    Durch die Nervensonographie können verschiedene Informationen über die Lage, die Beweglichkeit, pathologische Veränderungen und verändertes Aussehen der Nerven gewonnen werden. Sie bietet eine wertvolle Möglichkeit, verschiedene neurologische Erkrankungen zu diagnostizieren und zu überwachen sowie bei der Planung von Behandlungen und chirurgischen Eingriffen zu unterstützen.

Behandlung & Vorsorge

Neben der leitliniengerechten Therapie des gesamten Spektrums neurologischer Erkrankungen bietet unsere Praxis eine umfassende Einschätzung und Vorsorgeuntersuchungen für Schlaganfall, Demenz und Bewegungsstörungen mit daraus resultierenden Therapiekonzepten.

Neurologische Krankheitsbilder sind hinsichtlich ihrer Ursache und Ausprägung vielfältig, so dass eine qualifizierte Diagnostik und Behandlung eine Schwerpunktsetzung erfordert. Wir setzen diese Schwerpunkte und können Sie so umfassend und individuell beraten, untersuchen und behandeln.

Krankheitsbilder

  • Morbus Parkinson und andere Bewegungsstörungen

    Die Parkinson-Krankheit ist nicht heilbar, jedoch durch eine engmaschig kontrollierte medikamentöse Therapie in Kombination mit spezieller Krankengymnastik, speziellem Stimm- und Sprechtraining über viele Jahre mit gut zu erhaltender Lebensqualität behandelbar.

    In unserer Praxis erhalten Sie eine ausführliche Diagnostik und Beratung über die derzeit verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten.

  • Vergesslichkeit, Nachlassen der geistigen Flexibilität und Demenz

    Nach ausführlicher Anamnese (unter Einbeziehung der Angehörigen, neurologische Untersuchung sowie Gedächtnis- und Konzentrationstests) erstellen wir ganzheitliche Behandlungspläne, die neben einer medikamentösen Behandlung auch eine Anpassung des Lebensstils sowie möglicherweise notwendige Veränderungen der sozialen und persönlichen Lebenssituation umfassen. Dabei arbeiten wir eng mit unseren interdisziplinären Kooperationspartner*innen zusammen.

  • Epilepsie

    Eine gründliche Anamnese und Diagnostik (EEG, MRT) ist nach einem erstmaligen epileptischen Anfall sowie im Verlauf einer bekannten Epilepsie notwendig. Die Behandlung erfolgt mithilfe eines individuellen medikamentösen Behandlungsplans sowie einer Beratung hinsichtlich des persönlichen Lebensstils und des Umgangs mit der Erkrankung.

    In unserer Praxis erhalten Sie eine ausführliche Diagnostik und Beratung über die derzeit verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten.

  • Multiple Sklerose

    Die Multiple Sklerose ist eine nicht heilbare, aber inzwischen sehr gut behandelbare Erkrankung. Zahlreiche Medikamente ermöglichen die Eindämmung der Entzündung. In unserer Praxis werden Sie über die Vor- und Nachteile der zugelassenen Behandlungsoptionen ausführlich informiert und die für Sie am besten geeignete Therapie evaluiert.

  • Kopfschmerzen

    Die Behandlung von Kopfschmerzen ist abhängig von der Diagnose sehr unterschiedlich. Bei den häufigsten Kopfschmerzerkrankungen Spannungskopfschmerz und Migräne ist eine Kombination aus Anpassung des Lebensstils und medikamentöser Behandlung sinnvoll.

    In unserer Praxis erhalten Sie eine ausführliche Diagnostik und Beratung über die derzeit verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten.

  • Schlaganfall
    Regelmäßige und fachkundige Vor- und Nachsorge ist ein wichtiger Pfeiler der Behandlung von Patient*innen mit Schlaganfallrisiko. Hierzu gehört die Untersuchung der hirnversorgenden Blutgefäße mittels Ultraschall. Im Schlaganfall-Check beraten wir Sie darüber hinaus bezüglich einer gesunden Lebensführung und informieren Sie über Behandlungsmöglichkeiten. Auch Folgen Schlaganfallfolgen wie beispielsweise Spastik werden bei uns unter anderem mit Botulinumtoxin behandelt.
  • Nervenschädigungen

    Nerven- und Muskelschädigungen führen zu Störungen der Gefühlswahrnehmung (Taubheitsgefühl, Kribbeln, Schmerzen), der Bewegungen und der Stabilität. Die zugrunde liegenden Erkrankungen sind beispielsweise Bandscheibenvorfälle, das Karpaltunnelsyndrom oder eine Polyneuropathie. Mit Hilfe von elektrophysiologischen Methoden (EMG, ENG) werden von uns Veränderungen und Schäden von Muskeln und Nerven diagnostiziert, die Ursache festgestellt und ein individuelles Behandlungskonzept erstellt.

  • Dystonie
    Eine Dystonie bezeichnet eine Überaktivität von bestimmten Muskeln und Muskelgruppen. In unserer Praxis werden die Symptome zunächst durch ausführliche Diagnostik abgeklärt. Die Behandlung umfasst unter anderem die gezielte Injektionen von Botulinumtoxin in betroffene Muskelgruppen.
  • Behandlung mit Botulinumtoxin bei Migräne, Dystonien und Spastik

    Botulinumtoxin bewirkt durch Injektion in den Muskel eine gewünschte vorübergehende lokale Schwächung der Muskulatur. Botulinumtoxin ist die bisher eindeutig am besten wirksame und nebenwirkungsärmste Behandlung bei krankhafter Erhöhung der Muskelsteifigkeit (Dystonie und Spastik) und zur Prophylaxe von Migräne zugelassen.

Vorsorgeuntersuchung

  • Schlaganfallvorsorge

    Der Schlaganfall ist eine der häufigsten Todesursachen und Gründe für bleibende Behinderung in Deutschland. Die Risikofaktoren sind in den meisten Fällen ein ungesunder Lebensstil sowie Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems.

    In unserer Praxis führen wir neben einer ausführlichen Erörterung der persönlichen Lebensführung Vorsorgeuntersuchungen mittels einer ultraschallbasierten Untersuchung der hirnversorgenden Blutgefäße durch. Wir erstellen Ihr persönliches Risikoprofil und einen für jeden Patienten individuellen, ganzheitlichen und interdisziplinären Therapieplan.

  • Alterscheck – körperlich und geistig gesund altern

    Es erfolgt eine umfassende Untersuchung zur Erfassung der Probleme, aber auch der erhaltenen Funktionen des älteren Menschen. Nach einer ausführlichen Anamnese, ggf. auch unter Einbeziehung der Angehörigen werden spezielle standardisierte Testverfahren zur Prüfung der Beweglichkeit, des Gedächtnisses und der Stimmung eingesetzt. Darüber hinaus wird der persönliche Lebensstil (Ernährung, soziales Umfeld, Wohnumfeld) in die Diagnostik einbezogen.

    Auf dieser Grundlage wird ein Plan zur ganzheitlichen Beratung, Behandlung und Betreuung aufgestellt.

  • Parkinsoncheck

    Frühsymptome der Pakinsonschen Erkrankung können bereits Jahre vor den bekannten Bewegungsstörungen auftreten. Im Rahmen des Vorsorge-Checks findet eine ausführliche Anamnese und neurologische Untersuchung mit dem Schwerpunkt auf bereits früh erkennbare Veränderungen der Koordination und Motorik sowie des Gedächtnisses mit Beratung statt. Auch eine Riechstörung, die mittels eines Testes aufgedeckt werden kann, gehört zu den Frühsymptomen und wird bei uns untersucht.